Roaming ermöglicht es Dir, Dein Smartphone auch im Ausland zu nutzen – doch oft entstehen dabei hohe Kosten. Hier erfährst Du, wie Roaming funktioniert, wann es kostenlos ist und welche Alternativen es gibt.
Roami wurde gegründet, um Reisenden, die im Ausland zuverlässige Internetlösungen benötigen, als vertrauenswürdige Ressource zu dienen. Unser Team, das aus begeisterten Reisenden besteht, bietet umfassende Bewertungen und Anleitungen zu Daten-SIM-Karten, eSIMs, Pocket-WLAN-Geräten und kostenlosen WLAN-Apps, die auf eigenen Erfahrungen während unserer Reisen basieren.
Datenroaming ist für viele Reisende unverzichtbar. Ob für die Navigation mit Google Maps, das Versenden von Nachrichten oder den Abruf geschäftlicher E-Mails – mobiles Internet im Ausland macht das Reisen komfortabler. Doch ohne Roaming könntest Du außerhalb Deines Heimatnetzes keine mobilen Daten nutzen, telefonieren oder SMS senden.
In diesem Artikel erfährst Du, was Roaming genau bedeutet, wie es funktioniert und in welchen Ländern es kostenlos ist. Außerdem erklären wir, welche Kosten entstehen können und wie Du teure Gebühren vermeidest.
Was ist Roaming?
Roaming ist die Möglichkeit, Dein Smartphone außerhalb des eigenen Mobilfunknetzes zu nutzen, indem es sich mit einem fremden Netz verbindet. Das passiert automatisch, wenn Du in ein anderes Land reist oder Dich in einem Gebiet ohne Netzabdeckung Deines Anbieters befindest. Durch Roaming kannst Du weiterhin telefonieren, SMS senden und mobiles Internet nutzen, ohne eine neue SIM-Karte einzulegen.
Die Verbindung zu einem ausländischen Netz erfolgt über Roaming-Abkommen zwischen Deinem Mobilfunkanbieter und dem jeweiligen Netzbetreiber vor Ort. Abhängig von Deinem Tarif und dem Land, in dem Du Dich befindest, können dafür zusätzliche Gebühren anfallen.
Arten von Roaming
Es gibt zwei Hauptarten von Roaming: nationales und internationales Roaming. Jede Variante funktioniert nach dem gleichen Prinzip, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche und Kostenstrukturen.
Nationales Roaming: Nationales Roaming findet innerhalb eines Landes statt, wenn Dein Mobilfunkanbieter in bestimmten Regionen keine eigene Netzabdeckung hat und auf ein fremdes Netz zurückgreift. Dies kommt häufig in Ländern mit mehreren Netzbetreibern vor, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten.
Internationales Roaming: Internationales Roaming tritt auf, wenn Du Dein Smartphone in einem anderen Land nutzt und sich Dein Gerät mit einem ausländischen Mobilfunknetz verbindet. Je nach Region und Anbieter können dabei hohe Kosten entstehen, es sei denn, es gibt spezielle Roaming-Vereinbarungen wie das „Roam Like at Home“-Prinzip innerhalb der EU.
Was ist der Unterschied zwischen mobilen Daten und Datenroaming?
Mobile Daten und Datenroaming sind eng miteinander verbunden, doch es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. Während mobile Daten die reguläre Internetverbindung über das Netz Deines Mobilfunkanbieters beschreiben, bezieht sich Datenroaming auf die Nutzung dieser mobilen Daten außerhalb Deines Heimatnetzes.
Der wichtigste Unterschied liegt in der Netzverbindung. Mobile Daten nutzt Du in Deinem eigenen Land innerhalb des Netzwerks Deines Anbieters, während Datenroaming bedeutet, dass sich Dein Gerät mit einem fremden Mobilfunknetz verbindet, wenn Du Dich im Ausland befindest. Diese Nutzung kann zusätzliche Gebühren verursachen, es sei denn, Dein Anbieter bietet spezielle Roaming-Tarife oder kostenlose Roaming-Abkommen, wie innerhalb der EU.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Kostenstruktur. Mobile Daten sind in der Regel in Deinem regulären Tarif enthalten, während für Datenroaming je nach Anbieter und Reiseland zusätzliche Gebühren anfallen können. Deshalb ist es wichtig, vor einer Reise zu prüfen, ob Dein aktueller Tarif Roaming abdeckt oder ob es sich lohnt, eine Alternative wie eine eSIM oder eine lokale SIM-Karte zu nutzen.
Wie funktioniert Roaming?
Roaming ermöglicht es Deinem Smartphone, auch außerhalb des Netzbereichs Deines Mobilfunkanbieters eine Verbindung herzustellen. Sobald Du Dich in einem anderen Land befindest, sucht Dein Gerät automatisch nach verfügbaren Mobilfunknetzen, mit denen Dein Anbieter eine Partnerschaft hat. Der Verbindungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:
Netzsuche: Dein Smartphone erkennt, dass Dein Heimatnetz nicht verfügbar ist, und sucht nach alternativen Netzen im aktuellen Aufenthaltsland.
Automatische Verbindung: Wenn Dein Anbieter Roaming-Abkommen mit einem lokalen Netzbetreiber hat, verbindet sich Dein Gerät automatisch mit diesem.
Authentifizierung: Das ausländische Netz überprüft Deine SIM-Karte oder eSIM-Daten und bestätigt, dass Dein Anbieter berechtigt ist, das Roaming zu ermöglichen.
Nutzung: Nach erfolgreicher Verbindung kannst Du Anrufe tätigen, SMS senden und mobile Daten nutzen – allerdings oft zu höheren Kosten.
Während dieser Prozess automatisch abläuft, hast Du in den Einstellungen Deines Smartphones die Möglichkeit, Roaming zu aktivieren oder zu deaktivieren. Falls Roaming in Deinem Tarif nicht enthalten ist oder hohe Gebühren anfallen, kann es sinnvoll sein, es zu deaktivieren und auf Alternativen wie eine lokale SIM-Karte oder WLAN-Netzwerke zurückzugreifen.
Wann wird Roaming benötigt?
Roaming ist dann erforderlich, wenn Du Dein Smartphone außerhalb Deines Heimatlandes nutzen möchtest und keine WLAN-Verbindung verfügbar ist. Besonders auf Reisen kann es wichtig sein, Roaming zu aktivieren, um weiterhin Anrufe zu tätigen, SMS zu senden oder mobile Daten zu nutzen.
Es gibt mehrere Situationen, in denen Roaming notwendig oder sinnvoll sein kann:
Internationale Reisen: Wenn Du in ein anderes Land reist und Dein gewohntes Mobilfunknetz nicht verfügbar ist, stellt Roaming sicher, dass Du weiterhin erreichbar bleibst.
Kein WLAN in der Nähe: Falls Du keinen Zugang zu einem WLAN-Netzwerk hast, ist Roaming die einzige Möglichkeit, unterwegs mobile Daten zu nutzen.
Geschäftsreisen: Wer beruflich viel reist, benötigt oft eine durchgehende Internetverbindung für E-Mails, Videokonferenzen oder den Zugriff auf wichtige Dokumente.
Notfälle im Ausland: In unerwarteten Situationen, wie einer Autopanne oder gesundheitlichen Problemen, ist es entscheidend, eine stabile Mobilfunkverbindung zu haben.
Navigation und Karten-Apps: Wenn Du Dich in einem fremden Land orientieren musst, kann Roaming helfen, auf Online-Karten und Navigations-Apps zuzugreifen.
Bevor Du Roaming aktivierst, solltest Du prüfen, ob Dein Mobilfunktarif Roaming zu günstigen Konditionen anbietet oder ob Alternativen wie eine lokale SIM-Karte oder eine eSIM sinnvoller sind.
Vorteile von Roaming
Roaming bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer praktischen Option für Reisende machen.
Bequeme Nutzung des Smartphones: Du kannst Dein Gerät wie gewohnt verwenden, ohne eine neue SIM-Karte zu kaufen oder Dein Handy umzurüsten.
Automatische Netzverbindung: Dein Smartphone verbindet sich ohne zusätzliche Einstellungen mit einem ausländischen Netz, sofern Roaming aktiviert ist.
Erreichbarkeit: Du behältst Deine gewohnte Telefonnummer, sodass Freunde, Familie oder Geschäftspartner Dich problemlos kontaktieren können.
Zugang zu mobilen Daten: Mit aktiviertem Datenroaming kannst Du unterwegs Nachrichten senden, Social Media nutzen oder Informationen im Internet abrufen.
Notfallkommunikation: Selbst in Ländern mit hohen Roaming-Gebühren kann es im Notfall wichtig sein, schnell telefonieren oder online gehen zu können.
Flexibilität: Besonders bei kurzen Aufenthalten im Ausland ist Roaming oft praktischer als der Kauf einer lokalen SIM-Karte.
Trotz dieser Vorteile solltest Du die möglichen Kosten im Blick behalten und bei längeren Reisen Alternativen wie eSIMs oder spezielle Roaming-Tarife in Betracht ziehen.
Nachteile von Roaming
Auch wenn Roaming viele Vorteile bietet, gibt es einige Nachteile, die Reisende beachten sollten. In vielen Fällen kann es eine teure Option sein, insbesondere wenn man sich außerhalb von kostenfreien Roaming-Zonen wie der EU bewegt.
Hier sind die wichtigsten Nachteile von Roaming:
Hohe Kosten: Besonders außerhalb der EU können Roaming-Gebühren schnell ansteigen, wenn keine speziellen Roaming-Tarife gebucht werden.
Unklare Tarifstrukturen: Viele Mobilfunkanbieter haben komplizierte Roaming-Tarife, die schwer nachzuvollziehen sind, was zu unerwartet hohen Rechnungen führen kann.
Begrenzte Datenpakete: Manche Anbieter drosseln die Internetgeschwindigkeit oder setzen strikte Datenlimits für Roaming-Nutzung.
Schwankende Netzqualität: Roaming-Netzwerke haben nicht immer die gleiche Qualität wie das Heimatnetz, und in manchen Ländern werden Roaming-Nutzer in ausländischen Netzen niedriger priorisiert.
Zusätzliche Gebühren für eingehende Anrufe: In einigen Ländern fallen nicht nur Kosten für ausgehende, sondern auch für eingehende Anrufe an.
Um hohe Kosten zu vermeiden, ist es ratsam, sich vor einer Reise über die jeweiligen Roaming-Gebühren zu informieren oder Alternativen wie eine eSIM oder lokale SIM-Karten in Betracht zu ziehen.
Wie viel kostet Roaming?
Die Kosten für Roaming variieren je nach Anbieter, Reiseziel und Tarifmodell. Innerhalb der EU gilt das „Roam Like at Home“-Prinzip, wodurch Du Deine Mobilfunkdienste ohne zusätzliche Gebühren nutzen kannst. Außerhalb der EU können die Preise jedoch stark schwanken.
Roaming-Gebühren werden in der Regel pro Minute für Anrufe, pro gesendete und empfangene SMS sowie pro verbrauchtem Megabyte für mobile Daten berechnet. Die genauen Kosten hängen vom Tarif Deines Mobilfunkanbieters ab. Hier sind einige typische Roaming-Preise für verschiedene Anbieter und Regionen:
Anbieter
Daten (pro MB)
Anrufe (pro Min.)
SMS (pro Nachricht)
Besondere Tarife
Telekom
2,51 €
2,51 €
0,41 €
Travel & Surf
Vodafone
9,99 €/500 MB/Tag
50 Min./Tag inkl.
50 SMS/Tag inkl.
ReisePaket World
o2
0,99 €
1,49 €
0,39 €
Roaming Plus World
Aldi Talk
0,24 €
0,99 €
0,19 €
Standardtarif
Je nach Anbieter gibt es spezielle Roaming-Pakete, die Kosten reduzieren können. Wer viel im Ausland unterwegs ist, sollte sich vorab über günstige Tarife oder Alternativen wie eSIMs oder lokale SIM-Karten informieren.
In welchen Ländern ist Roaming kostenlos?
In einigen Ländern kannst Du Dein Smartphone ohne zusätzliche Roaming-Gebühren nutzen. Besonders innerhalb der Europäischen Union gilt das „Roam Like at Home“-Prinzip, das es Dir erlaubt, Deinen Heimattarif in anderen EU-Ländern ohne Mehrkosten zu verwenden. Auch einige Nicht-EU-Staaten haben ähnliche Abkommen mit der EU oder bieten eigene kostenlose Roaming-Zonen an. Roaming in Europa ist dadurch für viele Reisende deutlich günstiger geworden und ermöglicht eine sorgenfreie mobile Nutzung im Ausland.
Länder mit kostenlosem Roaming (EU und EWR)
Dank der EU-Roaming-Verordnung kannst Du in diesen Ländern Deinen regulären Mobilfunktarif ohne zusätzliche Kosten nutzen:
Region
Länder
Europäische Union (EU)
Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Belgien, Österreich, Polen, Portugal und alle anderen EU-Mitgliedstaaten
USA und weitere Länder mit speziellen Roaming-Vereinbarungen
Während Roaming in den USA nicht generell kostenlos ist, bieten einige Anbieter spezielle Tarife an, die Roaming in den USA ohne zusätzliche Gebühren ermöglichen. Je nach Mobilfunkanbieter kann es sein, dass Roaming-Pakete bereits in Deinem Tarif enthalten sind.
Falls Dein Reiseziel nicht in diesen Listen enthalten ist, solltest Du Dich vor der Reise über die Roaming-Bedingungen Deines Mobilfunkanbieters informieren oder Alternativen wie eine eSIM oder eine lokale SIM-Karte in Betracht ziehen.
Wie aktiviere ich Roaming?
Damit Du Dein Smartphone im Ausland nutzen kannst, muss Roaming aktiviert sein. Falls es deaktiviert ist, kannst Du es ganz einfach in den Einstellungen einschalten. Hier erfährst Du, wie es funktioniert:
Auf einem iPhone:
Öffne die „Einstellungen“-App.
Tippe auf „Mobilfunk“ oder „Mobile Daten“.
Wähle „Datenoptionen“.
Aktiviere „Datenroaming“.
Falls erforderlich, überprüfe in den Netzwerkeinstellungen, ob Dein Anbieter Roaming unterstützt.
Auf einem Android-Smartphone:
Öffne die „Einstellungen“-App.
Gehe zu „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“.
Wähle „Mobilfunknetz“.
Suche nach „Datenroaming“ und aktiviere es.
Falls nötig, starte Dein Smartphone neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Sobald Roaming aktiviert ist, verbindet sich Dein Smartphone automatisch mit einem lokalen Netz im Ausland, sodass Du telefonieren, SMS senden und mobile Daten nutzen kannst.
Wie deaktiviere ich Roaming?
Wenn Du Roaming nicht benötigst oder hohe Gebühren vermeiden möchtest, kannst Du es in den Einstellungen Deines Smartphones deaktivieren. Dadurch stellst Du sicher, dass Dein Gerät sich im Ausland nicht mit einem fremden Mobilfunknetz verbindet und keine unerwarteten Kosten entstehen. Hier erfährst Du, wie es geht:
Auf einem iPhone:
Öffne die Einstellungen.
Tippe auf Mobilfunk oder Mobile Daten.
Wähle Datenoptionen.
Deaktiviere Datenroaming.
Auf einem Android-Smartphone:
Öffne die Einstellungen.
Gehe zu Netzwerk & Internet oder Verbindungen.
Wähle Mobilfunknetz.
Suche nach Datenroaming und deaktiviere es.
Nach der Deaktivierung von Roaming nutzt Dein Smartphone im Ausland keine mobilen Daten mehr. Falls Du trotzdem telefonieren oder SMS senden möchtest, bleibt diese Funktion in den meisten Fällen weiterhin verfügbar. Alternativ kannst Du WLAN nutzen, um online zu bleiben, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.
Wie vermeide ich Roaming-Gebühren? Alternativen zum Roaming
Roaming kann schnell teuer werden, vor allem außerhalb der EU. Zum Glück gibt es mehrere Alternativen, mit denen Du auch im Ausland verbunden bleibst, ohne hohe Kosten zu verursachen. Hier sind einige der besten Möglichkeiten:
eSIM: Eine digitale SIM-Karte, die Du direkt auf Deinem Smartphone aktivieren kannst. Anbieter wie Holafly oder Airalo bieten eSIMs für viele Länder mit günstigen Datenpaketen an.
Lokale SIM-Karte: Vor Ort gekaufte Prepaid-SIM-Karten bieten oft günstigere Tarife für mobiles Internet und Telefonie als internationales Roaming.
Internationale SIM-Karte: Diese Karten funktionieren in mehreren Ländern und sind ideal für Vielreisende, da sie feste Tarife für verschiedene Regionen bieten.
WLAN nutzen: Viele Hotels, Cafés und öffentliche Orte bieten kostenloses WLAN. Wenn Du Dein Smartphone im Flugmodus lässt und nur WLAN verwendest, kannst Du hohe Kosten vermeiden.
Pocket WiFi (mobiler Hotspot): Ein tragbares WLAN-Gerät, das Dir eine stabile Internetverbindung bietet und sich besonders für längere Reisen oder Gruppen eignet.
Roaming-Pakete buchen: Einige Mobilfunkanbieter bieten spezielle Roaming-Tarife mit vergünstigten Konditionen an. Informiere Dich vor Deiner Reise, ob Dein Anbieter passende Pakete anbietet.
Durch die Wahl der richtigen Alternative kannst Du unterwegs online bleiben, ohne eine hohe Handyrechnung befürchten zu müssen.
Roaming-Tipps
Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du Deine Roaming-Kosten reduzieren und Dein mobiles Internet effizient nutzen. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
Datenverbrauch überwachen: Smartphones zeigen Dein genutztes Datenvolumen an – so vermeidest Du unerwartete Kosten.
Offline-Karten & Inhalte speichern: Lade Karten, Musik und Filme vorab herunter, um mobile Daten zu sparen.
App-Updates deaktivieren: Schalte automatische Updates aus, damit Apps nicht im Hintergrund Daten verbrauchen.
Flugmodus aktivieren: Vermeide Roaming-Kosten, indem Du den Flugmodus einschaltest und nur WLAN nutzt.
Roaming-Tarife prüfen: Informiere Dich vor der Reise über die Roaming-Kosten und verfügbare Sparpakete.
Mit diesen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Du auch im Ausland online bleibst, ohne eine böse Überraschung auf Deiner Telefonrechnung zu erleben.
Als digitale Nomadin mit einer Leidenschaft für Technologie schreibe ich über smarte Tools, die das Reisen effizienter machen – von eSIMs über Reise-Apps bis hin zu internationalen Roaming-Lösungen. Meine Artikel bieten praktische Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um digitale Technologien und deren Anwendung auf Reisen. Mein Ziel ist es, Reisenden zu helfen, die besten Lösungen zu finden, um unterwegs flexibel, gut vernetzt und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Tarife für Roaming in Serbien kann einem den Urlaub vermiesen. Es gibt jedoch Alternative diese zu ...
Unsere Mission ist einfach: Wir möchten dafür sorgen, dass Sie nie wieder fragen müssen: „Wie lautet das WLAN-Passwort?“ Alle unsere Tipps stammen aus eigener Erfahrung – denn wir würden nie etwas empfehlen, das wir nicht selbst getestet haben.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.