Planst du eine Reise nach Japan? Jede Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Flair im Land der aufgehende...
Reiseführer
Mit spektakulären Fjorden, lebendigen Städten und dem Zauber der Nordlichter begeistert Norwegen in jeder Jahreszeit. Finden Sie heraus, wann die beste Reisezeit ist, um Natur, Kultur und Abenteuer voll zu erleben.
Norwegen als Reiseziel ist einfach ein Wunder – mit seinen Fjorden, Städten und den magischen Nordlichtern lockt es das ganze Jahr über Besucher an. Kein Wunder, dass knapp 11,5 Millionen Menschen jährlich dorthin pilgern! Aber mal ehrlich: Wann solltest du am besten nach Norwegen reisen?
In unserem Guide verraten wir dir alles, was du wissen musst: Wann das Wetter am besten ist, in welchen Monaten du Geld sparen kannst, was unbedingt in deinen Koffer gehört und welche eSIM-Anbieter für Norwegen zu empfehlen sind.
Norwegen hat ein vielfältiges Klima und Landschaften, die jede Jahreszeit zu etwas Besonderem machen. Wann die beste Reisezeit ist, hängt von deinem Geschmack beim Wetter und deinen Plänen ab. Hier ein Überblick, was dich in den verschiedenen Jahreszeiten in Norwegen erwartet:
Im Winter wird’s in Norwegen richtig kalt: Durchschnittstemperaturen liegen im Landesinneren bei -6°C, an der Küste um die 0°C. Für Wintersport-Junkies ist das die absolute Hochsaison! Oben im Norden, besonders rund um Tromsø, hast du top Chancen, die schönste Nordlichter-Show zu erleben. Die Skigebiete boomen, und Aktivitäten wie Hundeschlittenfahren oder Schneeschuhwandern sind total angesagt.
Die Durchschnittstemperaturen steigen von etwa 1°C im März auf 10°C im Mai. Durch die Schneeschmelze sind die Wasserfälle besonders kraftvoll – perfekt für Fjord-Kreuzfahrten. Die ersten Wanderwege öffnen wieder und die aufblühende Natur taucht die Landschaften in leuchtende Farben.
Die optimale Reisezeit für milde Temperaturen : Die Durchschnittstemperaturen im Juni, Juli und August bewegen sich zwischen 12°C und 18°C, wobei es im Süden auch mal wärmer werden kann. Dank der Mitternachtssonne kannst du die langen Tage voll auskosten. Beliebte Aktivitäten sind Wanderungen zu Ikonen wie dem Preikestolen, Radtouren durch malerische Landschaften, Musik- und Kulturfestivals sowie das Erkunden charmanter Küstenstädte.
Die Temperaturen fallen von etwa 7°C im September auf 2°C im November. Die Herbstfarben machen diese Zeit perfekt für Fotografie und Naturwanderungen. Es ist auch die Saison fürs Sammeln von Pilzen und Beeren, verschiedene Kulturveranstaltungen finden statt, und du hast die beliebten Touristenorte oft fast für dich allein.
Norwegen hat tatsächlich mehrere unterschiedliche Klimazonen, und das Land überrascht mit klimatischer Vielfalt – das liegt an der riesigen Nord-Süd-Ausdehnung und der abwechslungsreichen Landschaft mit Bergen und Küsten.
Monat | Oslo Min/Max | Bergen Min/Max | Tromsø Min/Max | Niederschlag Oslo |
Januar | -7° / -2° | -1° / 4° | -8° / -4° | 68 mm |
Februar | -7° / 0° | -1° / 4° | -8° / -3° | 52 mm |
März | -3° / 4° | 1° / 6° | -6° / -1° | 48 mm |
April | 2° / 10° | 3° / 9° | -2° / 3° | 44 mm |
Mai | 7° / 16° | 7° / 14° | 2° / 8° | 53 mm |
Juni | 12° / 21° | 10° / 17° | 7° / 13° | 65 mm |
Juli | 14° / 23° | 12° / 19° | 9° / 16° | 81 mm |
August | 13° / 21° | 12° / 18° | 8° / 14° | 89 mm |
September | 9° / 16° | 9° / 15° | 4° / 10° | 90 mm |
Oktober | 4° / 9° | 6° / 11° | -1° / 4° | 104 mm |
November | -1° / 3° | 3° / 7° | -5° / -1° | 89 mm |
Dezember | -5° / -1° | 1° / 5° | -7° / -3° | 79 mm |
Klimaübersicht:
Tagestemperaturen je nach Jahreszeit:
Hinweis: Das Klima in Norwegen kann in den verschiedenen Regionen wie der Westküste und dem Gebirge oder Städten wie Trondheim abweichen.
Feiern auf skandinavisch: Norwegen hat einen vollen Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr über für Action sorgt und Besuchern kulturelle Highlights bietet. Hier eine Übersicht der Top-Events:
Januar:
Februar:
März:
17. Mai:
Mai/Juni:
Juni:
Juli:
August:
September:
Oktober:
November/Dezember:
Kulturelle Events:
Sportveranstaltungen:
Traditionelle Feste:
Diese Veranstaltungen bieten das ganze Jahr über authentische norwegische Kulturerlebnisse - von klassischer Musik unter Nordlichtern bis hin zu lebendigen Sommerfestivals unter der Mitternachtssonne.
Wenn du deinen Geldbeutel schonen willst, dann reise am besten in der Nebensaison – also Frühling (März–Mai) oder Herbst (September–November). Da sind Hotels und Flüge deutlich günstiger und du hast den Bonus, dass viel weniger Touristen unterwegs sind.
Heißt: Du kannst Norwegens Highlights viel entspannter und authentischer erleben. Die Hauptsaison von Mai bis September ist zwar schön, aber auch richtig teuer.
Je nachdem, wo du in Norwegen unterwegs bist, musst du mit diesen Preisen rechnen:
Das hängt davon ab, was du auf deiner Rundreise erleben willst:
Kurzer Trip (3–5 Tage): Wenige Tage eignen sich für Oslo oder Bergen plus ein paar Highlights drumherum. Ideal für ein verlängertes Wochenende oder einen entspannten Städtetrip.
Mittendrin (7–10 Tage): Du kannst Stadt und Natur kombinieren, die Fjorde wie den Geirangerfjord erleben und ordentlich wandern gehen. Eine Woche reicht für die klassische "Fjorde und Städte"-Kombi.
Richtig ausgiebig (2 Wochen oder mehr): Das ist das Nonplusultra für alle, die Norwegen richtig auskosten wollen. Du schaffst mehrere Regionen, die Lofoten-Inseln, arktische Gebiete und vielleicht sogar Svalbard. Perfekt, wenn du ein echter Naturfreak und Abenteurer bist.
Fazit: Wie lange du bleibst, sollte zu dem passen, worauf du Lust hast – ob das nun Stadtleben, Naturwunder oder kulturelles Eintauchen ist.
Die richtige Packliste sorgt dafür, dass du nicht mit nassen Füßen herumläufst oder in einer dünnen Jacke frierst. Je nach deinen geplanten Aktivitäten ist es wichtig, dass du entsprechend packst.
Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:
Zwiebellook: Das norwegische Wetter kann unberechenbar sein. Mehrere Schichten ermöglichen es dir, dich an Temperaturschwankungen anzupassen. Beginne mit feuchtigkeitsableitenden Basisschichten, füge isolierende Mittelschichten hinzu und schließe mit einer wasserdichten und winddichten Außenschicht ab.
Schuhe: Bequeme, robuste und wasserdichte Schuhe oder Stiefel sind unverzichtbar, besonders wenn du wandern oder viel laufen möchtest.
Accessoires: Packe eine warme Mütze, Handschuhe, Schal und warme Socken ein, besonders wenn du in den kälteren Monaten reist.
Tagesrucksack: Ein kleiner Rucksack für Tagesausflüge, um Wasser, Snacks und zusätzliche Kleidung zu transportieren.
Wiederverwendbare Wasserflasche: Leitungswasser in Norwegen ist trinkbar; eine nachfüllbare Flasche ist sowohl sparsam als auch umweltfreundlich.
Reiseadapter: Norwegen verwendet Steckdosen Typ C und F. Stelle sicher, dass deine Geräte kompatibel sind oder bringe passende Adapter mit.
Als Deutscher oder Österreicher hast du es entspannt – du kannst einfach so nach Norwegen reisen, ohne dir über ein Visum den Kopf zu zerbrechen. Da Deutschland und Österreich EU-Mitglieder sind und Norwegen zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehört, läuft alles unkompliziert:
Das Internet in Norwegen ist hervorragend, also musst du dir keine Sorgen machen, dass du offline bleibst. Hier sind deine Möglichkeiten:
Öffentliches WLAN: Findest du überall – in Cafés, Restaurants, Hotels und vielen öffentlichen Plätzen. Aber Vorsicht: Bei ungesicherten Netzwerken solltest du nicht gerade dein Online-Banking machen oder andere sensible Sachen erledigen.
Mobile Daten: Norwegens Handynetz ist stark und hat fast überall Empfang – sogar in ziemlich abgelegenen Gegenden funktioniert's meist noch gut.
SIM-Karten und eSIMs: Hol dir am besten eine lokale SIM-Karte oder eSIM für Norwegen – dann hast du während deiner ganzen Reise zuverlässiges Internet und musst nicht ständig nach WLAN suchen.
Bei einer Norwegen-Reise willst du auf jeden Fall online bleiben – schließlich brauchst du Navigation, willst mit Freunden schreiben und deine Fjord-Fotos direkt posten können.
eSIMs sind dabei praktisch: Du musst keine fummeligen SIM-Karten wechseln, sondern aktivierst einfach digital deine mobile Datenverbindung. Super flexibel und unkompliziert!
Hier sind ein paar empfehlenswerte eSIM-Anbieter für Norwegen:
Saily ist eine super Option für deine Norwegen-Reise! Sie haben eSIM-Lösungen für internationale Reisende und decken über 150 Länder ab – Norwegen natürlich inklusive. Ihre Tarife sind flexibel gestaltet, damit du genau das bekommst, was du brauchst, und während deiner ganzen Reise verbunden bleibst, ohne großen Stress.
Vorteile:
Nachteile:
Airalo ist ein führender eSIM-Anbieter, der verschiedene Datentarife für Reisende anbietet. Ihre Norwegen-spezifischen eSIMs sorgen für zuverlässige Konnektivität und ermöglichen es Nutzern, ihre Tarife über eine intuitive mobile App zu verwalten.
Vorteile:
Nachteile:
Holafly spezialisiert sich auf eSIMs mit unbegrenzten Datenoptionen für Reisende. Ihre Norwegen-eSIM gewährleistet, dass Nutzer nahtlosen Internetzugang ohne Sorge um Datenlimits genießen können.
Vorteile:
Nachteile:
Erkunde die Preise einiger der besten eSIM-Anbieter für Norwegen:
Anbieter | Tarif | Laufzeit | Preis |
Saily | 1GB | 7 Tage | Ca. 3,40€ |
Airalo | 1GB | 7 Tage | Ca. 3,85 € |
Holafly | Unbegrenzt | 7 Tage | 26,90€ |
Für warmes Wetter und endlos lange Tage in einem Sommermonat sind Juni bis August perfekt. Falls du weniger Touristenmassen und Herbstfarben magst, sind September und Oktober genial. Für Wintersport und Nordlichter pack dich warm ein und fahr von Dezember bis Februar.
Am günstigsten wird's in der Nebensaison – also Mai und September, sowie Anfang Juni und Ende August. Da sind Hotels und Flüge deutlich billiger und du hast Norwegens Highlights viel mehr für dich alleine.
Die Aurora Borealis kannst du von Ende September bis Ende März erwischen, aber am besten ist es in den richtig dunklen Monaten Dezember bis Februar. Am besten fährst du hoch in den Norden an den Polarkreis, rund um Tromsø – da hast du gute Chancen auf das Lichtspektakel.
Ja, Norwegen hat's richtig in sich, was die Preise angeht. Aber wenn du schlau planst und in der Nebensaison reist, findest du günstigere Hotels und Flüge. Das Coole: Viele von Norwegens Naturhighlights kosten keinen Cent – wandern und Aussichtspunkte sind umsonst!
Ein normaler Kaffee oder Tee kostet etwa 3-4 Euro (30-40 NOK), während ein Cappuccino oder Latte bei etwa 4,50-6,30 Euro (50-70 NOK) liegt.