Roaming SIMon hat zwar keinen speziellen Tarif fürs Nicht-EU-Ausland im Angebot, aber surfen und t...
Roaming
Roaming in der Schweiz funktioniert anders als in der EU – wer unvorbereitet reist, zahlt schnell zu viel. Hier erfährst Du, wie Du das vermeiden kannst.
Wenn Du eine Reise in die Schweiz planst, gehört das Thema Roaming unbedingt auf Deine Checkliste. Denn auch wenn das Land geografisch mitten in Europa liegt, ist es nicht Teil der EU – und das hat direkte Auswirkungen auf Deine Mobilfunkkosten. Ohne passendes Paket kann schon das Abrufen einer Nachricht oder das Nutzen von Google Maps teuer werden.
Eine stabile Verbindung unterwegs ist heute fast unverzichtbar – sei es für die Navigation in den Bergen, die Buchung eines Zugtickets oder das Teilen von Reiseeindrücken. Gerade in der Schweiz ist es wichtig zu wissen, wie das Roaming funktioniert, welche Anbieter welche Preise verlangen und welche Optionen es gibt, um online zu bleiben, ohne Dein Budget zu strapazieren.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Roaming in der Schweiz konkret funktioniert, mit welchen Kosten Du bei den gängigen Anbietern rechnen musst und welche günstigeren Alternativen wie eSIM, lokale SIM-Karten oder WLAN vor Ort sinnvoll sind.
Die Schweiz liegt zwar mitten in Europa, gehört aber nicht zur Europäischen Union. Daher gilt dort auch nicht das EU-Roaming-Abkommen, das in vielen europäischen Ländern kostenlose Mobilfunknutzung ermöglicht. In der Schweiz musst Du bei der Nutzung von mobilen Daten, Telefonaten oder SMS mit zusätzlichen Kosten rechnen – je nach Anbieter und Tarifmodell sogar mit deutlichen Preisunterschieden.
Technisch funktioniert Roaming in der Schweiz wie in jedem anderen Land. Dein Smartphone verbindet sich automatisch mit einem lokalen Mobilfunknetz, etwa mit Swisscom, Sunrise oder Salt. Die eigentlichen Unterschiede liegen in der Abrechnung. Während Du in der EU meist ohne Zusatzkosten surfst, telefonierst oder Nachrichten versendest, sieht das in der Schweiz oft anders aus. Nur wenige deutsche Anbieter behandeln die Schweiz wie ein EU-Land.
Vor allem Daten-Roaming in der Schweiz kann teuer werden, wenn kein entsprechendes Paket gebucht wurde. Schon das Abrufen von E-Mails oder die Nutzung von Karten-Apps kann mehrere Euro kosten. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor der Reise über die genauen Roaming-Bedingungen Deines Anbieters zu informieren oder direkt auf günstigere Alternativen wie eine eSIM oder lokale SIM-Karte zu setzen.
Die Roaming-Kosten in der Schweiz unterscheiden sich je nach Anbieter und Tarif deutlich. Da die Schweiz nicht zur EU gehört, gelten dort auch nicht die regulierten EU-Roaming-Preise. Einige Anbieter behandeln die Schweiz wie ein EU-Land, andere setzen sie in eine eigene Zone mit teils deutlich höheren Gebühren. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die aktuellen Preise für Anrufe, SMS und mobile Daten bei den größten Mobilfunkanbietern in Deutschland sowie bei zwei US-Anbietern.
Anbieter | Anruf nach DE | Eingehende Anrufe | SMS | Daten |
o2 | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB oder 1 GB für 9,99 € (Day Pack) |
Congstar | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,24 €/MB |
Vodafone | inklusive mit Option | inklusive mit Option | inklusive mit Option | EasyTravel: 7,99 €/Tag, Schweiz enthalten |
Freenet | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 50 MB für 2,99 €, 150 MB für 4,99 € |
ALDI Talk | 0,12 €/Min | 0,00 € | 0,07 € | 1,99 € pro 50 MB (Zone 2, Schweiz enthalten) |
Blau | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB |
Telekom | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 1 GB für 6 €, 500 MB für 2,95 € (Travel & Surf) |
1&1 | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB |
T-Mobile US | 0,25 $/Min | inklusive | inklusive | unbegrenzt (je nach Tarif), sonst 0,01 $/MB |
Klarmobil | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB |
winSIM | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB, Limit bei 59,50 €/Monat |
otelo | 0,59 €/Min | 0,07 €/Min | 0,07 € | 0,23 €/MB |
AT&T (Day Pass) | $12/Tag | inklusive | inklusive | inklusive mit International Day Pass |
Die Preise können je nach Tarifoption und Anbieter leicht variieren. Viele Anbieter stellen separate Optionen für die Schweiz zur Verfügung, die teils gebucht werden müssen. Für regelmäßige oder längere Aufenthalte lohnt sich ein Vergleich mit Alternativen wie einer eSIM oder lokalen SIM-Karte.
Damit Du in der Schweiz Anrufe tätigen, SMS verschicken und mobile Daten nutzen kannst, musst Du das Roaming auf Deinem Smartphone aktivieren. Nur so kann sich Dein Gerät mit einem lokalen Mobilfunknetz verbinden. Die Aktivierung ist schnell erledigt und funktioniert bei fast allen Smartphones ähnlich.
So aktivierst Du Roaming in der Schweiz:
Dein Gerät ist danach bereit, sich mit einem Schweizer Netz zu verbinden und Dienste wie Navigation, Mails oder Messaging zu nutzen.
Es gibt gute Gründe, Roaming in der Schweiz auszuschalten. Wenn Du kein Datenpaket gebucht hast oder Dich in Grenzregionen aufhältst, kann sich Dein Gerät automatisch in ein Netz einwählen und so ungewollt Kosten verursachen. Auch wenn Du unterwegs nur WLAN nutzen willst, ist das Ausschalten des Roamings eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme.
So deaktivierst Du Roaming Schritt für Schritt:
Damit schützt Du Dich zuverlässig vor teuren Verbindungen und behältst die volle Kontrolle über Deine Nutzung.
Wie nutzt man Roaming in der Schweiz sinnvoll?
Roaming kann sehr praktisch sein – aber nur, wenn Du Deinen Verbrauch im Blick behältst. Mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeidest Du unerwartete Kosten und nutzt Dein Datenvolumen effizient.
Tipps für den bewussten Umgang mit Roaming in der Schweiz:
Mit diesen Tipps nutzt Du Roaming in der Schweiz flexibel und sicher, ohne Dein Datenlimit zu sprengen.
Roaming ist in der Schweiz oft mit hohen Kosten verbunden, da das Land nicht zur EU gehört und somit nicht unter die regulierten EU-Roaming-Vorgaben fällt. Vor allem bei längeren Aufenthalten oder regelmäßigem Internetgebrauch lohnt es sich, nach günstigeren Lösungen zu suchen. Zum Glück gibt es verschiedene Alternativen, mit denen Du flexibel und preisbewusst online bleiben kannst.
Diese Optionen sind besonders empfehlenswert:
Mit der passenden Alternative vermeidest Du hohe Roaming-Gebühren und bleibst auch in der Schweiz komfortabel und günstig online.
Nein, die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union und fällt somit nicht unter die EU-Roaming-Regelung. Das bedeutet, dass Du in der Schweiz nicht wie innerhalb der EU zu Inlandspreisen telefonieren oder surfen kannst. Je nach Anbieter fallen separate Roaming-Gebühren an oder es muss ein spezielles Paket für die Schweiz gebucht werden.
Sobald sich Dein Smartphone in ein Schweizer Mobilfunknetz einwählt und Du keine Roaming-Option gebucht hast, werden Verbindungen kostenpflichtig. Das betrifft ausgehende und eingehende Anrufe, den Versand von SMS und vor allem die mobile Datennutzung. Auch automatische Hintergrunddienste wie App-Updates oder E-Mail-Synchronisation können Daten verbrauchen und damit Kosten verursachen.
Das hängt stark von Deinem Nutzungsverhalten ab. Anbieter wie Vodafone oder Telekom bieten Tages- oder Wochenpässe, die sich bei kurzer Reisedauer lohnen. Wer länger bleibt, fährt mit einem Anbieter gut, der spezielle Schweiz-Pakete im Tarif integriert oder kostengünstige Roaming-Optionen bietet. Für Vielnutzer lohnt sich oft ein Wechsel zu Alternativen wie einer eSIM oder lokalen SIM-Karte.
Wenn Du kein aktives Roaming-Paket hast, gelten die Standardpreise Deines Mobilfunkanbieters. Diese können je nach Anbieter bei über 0,20 € bis 0,50 € pro MB liegen. Selbst ein kurzer Besuch auf einer Webseite oder die Navigation mit Google Maps kann dadurch mehrere Euro kosten. Ohne Kostenlimit kann das schnell sehr teuer werden.
Ja, vor allem wenn Du keine Roaming-Option gebucht hast oder ausschließlich WLAN nutzen möchtest. Durch das Deaktivieren von Roaming vermeidest Du, dass sich Dein Gerät automatisch mit einem Schweizer Netz verbindet und Daten verbraucht. Das ist besonders sinnvoll in Grenzregionen oder bei kurzen Aufenthalten. Alternativ kannst Du den Flugmodus aktivieren und bei Bedarf WLAN separat einschalten.
Die beste Alternative hängt davon ab, wie lange Du in der Schweiz bist und wie intensiv Du Dein Smartphone nutzt. Eine eSIM Schweiz ist ideal für eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit viel Datenvolumen. Bei längeren Aufenthalten lohnt sich eine lokale SIM-Karte Schweiz. Wer mit mehreren Geräten reist, profitiert von einem mobilen WLAN-Router. Für gelegentliche Nutzung ist kostenloses WLAN oft völlig ausreichend.