SIM-Karte für Japan: Die besten Anbieter und wie Du sie kaufen kannst
Japan ist für technologische Perfektion bekannt. Ohne passende SIM-Karte kann die Reise jedoch schnell umständlich werden. Mit der richtigen Lösung bleibst Du von Anfang an problemlos online.
Roami wurde gegründet, um Reisenden, die im Ausland zuverlässige Internetlösungen benötigen, als vertrauenswürdige Ressource zu dienen. Unser Team, das aus begeisterten Reisenden besteht, bietet umfassende Bewertungen und Anleitungen zu Daten-SIM-Karten, eSIMs, Pocket-WLAN-Geräten und kostenlosen WLAN-Apps, die auf eigenen Erfahrungen während unserer Reisen basieren.
Eine stabile Internetverbindung ist während einer Reise durch Japan enorm wichtig. Ob für die Orientierung in Städten wie Tokio oder Kyoto, für Übersetzungen im Alltag oder um Fahrpläne und Zugverbindungen abzurufen – ohne Internet geht wenig. Öffentliches WLAN ist nicht überall verfügbar, oft langsam und selten zuverlässig. Roaming mit deutschen Anbietern verursacht schnell hohe Kosten und bietet meist nur begrenzte Datenvolumen.
Eine SIM-Karte ist daher die praktischste Möglichkeit, in Japan dauerhaft verbunden zu bleiben. Du kannst sie vor der Reise bestellen oder direkt nach der Ankunft vor Ort kaufen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Anbieter sich besonders lohnen, wie Du eine SIM-Karte für Japan bekommst und worauf Du beim Kauf achten solltest.
Warum eine SIM-Karte für Deine Japan-Reise?
In Japan online zu bleiben ist oft unverzichtbar – ob Du den nächsten Zug finden, ein Restaurant reservieren oder Dich in der Stadt orientieren möchtest. Eine lokale SIM-Karte ist dafür die einfachste und zuverlässigste Lösung. Im Gegensatz zu öffentlichem WLAN bist Du damit unabhängig, sicher unterwegs und musst Dich nicht mit sprachlich komplizierten Anmeldeverfahren herumschlagen. Roaming mit einem deutschen Anbieter ist meist teuer und bietet nur begrenztes Datenvolumen. Mit einer japanischen SIM-Karte surfst Du günstiger, flexibler und deutlich entspannter.
Empfohlene SIM-Anbieter in Japan
Die Auswahl an SIM-Karten-Anbietern in Japan ist groß. Einige richten sich speziell an Touristinnen und Touristen, andere sind reguläre Mobilfunkanbieter mit flexiblen Prepaid-Tarifen. Je nachdem, wie lange Du bleibst, wie viel Datenvolumen Du brauchst und ob Du auch telefonieren möchtest, bieten sich unterschiedliche Optionen an.
Im Folgenden stellen wir Dir die bekanntesten Anbieter vor – inklusive ihrer wichtigsten Vorteile und möglicher Nachteile. So findest Du schnell heraus, welche SIM-Karte am besten zu Deiner Japan-Reise passt.
Japan Experience
Japan Experience verkauft SIM-Karten speziell für Reisende, die Du vorab online bestellen kannst. Sie werden international verschickt und nutzen das gut ausgebaute Netz von NTT Docomo.
Vorteile:
Internationale Lieferung vor der Reise
Einfache Aktivierung direkt nach der Landung
Verbindung über das starke 4G LTE-Netz von NTT Docomo
Funktioniert mit Hotspot (Tethering)
Auswahl zwischen 8, 16 oder 31 Tagen Nutzungsdauer
Benutzerfreundliche Anleitung liegt bei
Nachteile:
Nur für Daten – keine Telefonie oder SMS
Nicht mit allen Google Pixel-Geräten kompatibel
Datenreduktion bei exzessiver Nutzung (z. B. über 6 GB in 2 Tagen)
Kein unbegrenztes Datenvolumen
Preise:
8 Tage: ca. 27 $ (ca. 25 €)
16 Tage: ca. 32 $ (ca. 30 )
31 Tage: ca. 37 $ (ca. 34 €)
Eine solide, unkomplizierte Lösung für alle, die vor Reisebeginn alles geregelt haben möchten und Wert auf stabile Netzqualität in ganz Japan legen.
Sakura Mobile
Sakura Mobile bietet unbegrenzte SIM-Karten für Japan-Reisende mit einfacher Abholung an Flughäfen, Hotels oder Adressen. Die Verbindung läuft über ein stabiles landesweites LTE-Netz.
Vorteile:
Unbegrenztes Datenvolumen
Lieferung und Abholung an Flughäfen, Hotels oder Wohnadressen
Hotspot- und Tethering-Funktion möglich
Keine Registrierung oder Aktivierung notwendig
Großes Angebot an Laufzeiten von 5 bis 90 Tagen
Unterstützung bei Kompatibilitätsproblemen (kostenfreies Upgrade auf Pocket WiFi)
Nachteile:
Kein Telefonie- oder SMS-Dienst enthalten
Nutzung mehrerer SIMs bei Aufenthalten über 30 Tage (für 45, 60 oder 90 Tage)
Preise:
Dauer
Datenvolumen
Preis (ca.)
5 Tage
Unbegrenzt
3.500 JPY (ca. 22 €)
8 Tage
Unbegrenzt
4.500 JPY (ca. 28 €)
12 Tage
Unbegrenzt
5.700 JPY (ca. 36 €)
15 Tage
Unbegrenzt
6.500 JPY (ca. 41 €)
21 Tage
Unbegrenzt
7.650 JPY (ca. 48 €)
30 Tage
Unbegrenzt
9.000 JPY (ca. 56 €)
Für längere Aufenthalte:
Dauer
Datenvolumen
Preis (ca.)
45 Tage
Unbegrenzt
14.500 JPY (ca. 91 €)
60 Tage
Unbegrenzt
16.000 JPY (ca. 100 €)
90 Tage
Unbegrenzt
24.000 JPY (ca. 150 €)
Sakura Mobile ist ideal für alle, die eine unkomplizierte Lösung mit unbegrenztem Datenvolumen und flexibler Abholung in Japan suchen – perfekt für kürzere und längere Reisen.
Mobal
Mobal bietet SIM- und eSIM-Karten für Japan, viele davon mit Telefonie und SMS. Das Unternehmen richtet sich an Reisende und Expats und unterstützt mit einem Teil der Einnahmen gemeinnützige Projekte.
Vorteile:
Optionen mit echten japanischen Telefonnummern verfügbar
SIM-Karten mit Daten, Anrufen und SMS möglich
Keine langfristigen Verträge, flexible Laufzeiten
Internationale Lieferung vor der Reise möglich oder Abholung vor Ort
Kundenservice auf Englisch
Guter Ruf bei Reisenden (über 2.000 positive Bewertungen)
Nachteile:
Etwas höhere Preise im Vergleich zu reinen Daten-SIMs
Mobal ist perfekt für alle, die neben Daten auch Telefonate führen oder eine lokale japanische Nummer benötigen – besonders praktisch für längere Aufenthalte oder Geschäftsreisen.
IIJmio
IIJmio ist ein beliebter Low-Cost-Anbieter in Japan mit flexiblen SIM- und eSIM-Tarifen. Besonders günstig sind die Datentarife für Reisende und Langzeitaufenthalte. Die Karten nutzen das Netz von NTT Docomo oder au, empfohlen wird Docomo für ausländische Geräte.
Vorteile:
Sehr günstige Tarife für verschiedene Datenvolumen
Wahl zwischen physischer SIM und eSIM möglich
Nutzung großer, stabiler Netzwerke (Docomo oder au)
Auch für Langzeitaufenthalte geeignet
Flexible Online-Buchung und Kündigung möglich
Nachteile:
Registrierung und Identitätsnachweis erforderlich (nur für SIMs mit Telefonie)
Kundenservice hauptsächlich auf Japanisch
Kreditkarte erforderlich für Online-Abschluss
Versand nur innerhalb Japans (keine internationale Lieferung)
Preise:
Datenvolumen
Preis (nur Daten eSIM)
Preis (SIM mit SMS)
Preis (SIM mit Voice/SMS)
2 GB
440 JPY (ca. 3 €)
740 JPY (ca. 5 €)
850 JPY (ca. 5,50 €)
5 GB
650 JPY (ca. 4 €)
860 JPY (ca. 5,50 €)
950 JPY (ca. 6 €)
10 GB
1.050 JPY (ca. 6,50 €)
1.300 JPY (ca. 8 €)
1.400 JPY (ca. 8,50 €)
15 GB
1.430 JPY (ca. 9 €)
1.730 JPY (ca. 11 €)
1.800 JPY (ca. 11,50 €)
25 GB
1.650 JPY (ca. 10,50 €)
1.950 JPY (ca. 12 €)
2.000 JPY (ca. 12,50 €)
35 GB
2.240 JPY (ca. 14 €)
2.340 JPY (ca. 15 €)
2.400 JPY (ca. 15,50 €)
45 GB
2.940 JPY (ca. 18,50 €)
3.240 JPY (ca. 20 €)
3.300 JPY (ca. 21 €)
55 GB
3.540 JPY (ca. 22 €)
3.840 JPY (ca. 24 €)
3.900 JPY (ca. 25 €)
IIJmio ist eine ausgezeichnete Wahl für Preisbewusste, die flexibel und günstig in Japan surfen möchten. Ideal für längere Aufenthalte oder Reisende mit Fokus auf mobile Daten. Die einmalige Aktivierungsgebühr beträgt 3.300 JPY (ca. 20 €).
Ninja Wifi
Ninja Wifi bietet neben WLAN-Routern auch SIM-Karten für Reisende an. Die Karte kann an Flughäfen, Hotels oder Adressen in Japan abgeholt werden. Je nach Netz und Datenvolumen variieren die Preise.
Vorteile:
Breite Abdeckung durch große Netzanbieter (Docomo und SoftBank)
Verschiedene Tarife für kurze und lange Aufenthalte
Unbegrenzte Datenoptionen verfügbar
Kostenlose Abholung an Flughäfen und Partnerstellen
Hotspot- und Tethering-Funktion möglich
Nachteile:
Preise bei längerer Nutzung etwas höher
Unlimited-Optionen nur bei bestimmten Laufzeiten verfügbar
Support hauptsächlich auf Englisch und Japanisch
Preise:
Anbieter
Dauer
Datenvolumen
Preis (ca.)
Docomo 4G
7 Tage
1 GB/Tag
3.179 JPY (ca. 20 €)
Docomo 4G
15 Tage
1 GB/Tag
4.422 JPY (ca. 28 €)
Docomo 4G
30 Tage
1 GB/Tag
5.049 JPY (ca. 32 €)
Docomo 4G
15 Tage
Unbegrenzt
7.150 JPY (ca. 45 €)
Docomo 4G
20 Tage
Unbegrenzt
8.800 JPY (ca. 56 €)
Docomo 4G
30 Tage
Unbegrenzt
9.900 JPY (ca. 63 €)
SoftBank 5G
15 Tage
15 GB
3.740 JPY (ca. 24 €)
SoftBank 5G
30 Tage
30 GB
5.390 JPY (ca. 34 €)
SoftBank 5G
30 Tage
50 GB
7.205 JPY (ca. 46 €)
Ninja Wifi ist eine flexible Lösung für alle, die eine schnelle und stabile Internetverbindung in Japan suchen. Besonders vorteilhaft sind die zahlreichen Pickup-Optionen, die eine unkomplizierte Abholung direkt nach der Ankunft ermöglichen.
Yesim
Yesim ist ein reiner eSIM-Anbieter und eignet sich besonders für Reisende, die schnell und unkompliziert mobiles Internet in Japan benötigen. Die Aktivierung erfolgt digital innerhalb weniger Minuten. Es stehen sowohl Prepaid-Datenpakete als auch unbegrenzte Datenoptionen zur Auswahl, ideal für spontane oder flexible Reisen.
Verschiedene Datenpakete und unbegrenzte Optionen verfügbar
24/7 Kundensupport und Geld-zurück-Garantie
Kostenlose VPN-Nutzung über die Yesim-App möglich
Flexible Auswahl an Laufzeiten und Datenvolumen
Nachteile:
Nur für eSIM-kompatible Geräte nutzbar
Keine eigene japanische Telefonnummer enthalten
Preise für Prepaid-Datenpakete:
Datenvolumen
Preis (ca.)
Gültigkeit
3 GB
£9 (ca. 10 €)
7 Tage
5 GB
£10,90 (ca. 12 €)
7 Tage
10 GB
£15,90 (ca. 18 €)
14 Tage
20 GB
£21,90 (ca. 25 €)
14 Tage
Unbegrenzte Datenpläne:
Laufzeit
Preis (ca.)
7 Tage
£14,90 (ca. 17 €)
10 Tage
£20,90 (ca. 24 €)
15 Tage
£31,90 (ca. 37 €)
30 Tage
£53,90 (ca. 63 €)
Yesim ist eine ideale Lösung für alle, die eine schnelle, papierlose und flexible Verbindung während ihrer Reise nach Japan suchen – vorausgesetzt, das eigene Gerät unterstützt eSIM.
Was ist die beste SIM-Karte für Japan? Ein Vergleich
Die passende SIM-Karte für Japan hängt davon ab, ob Du auf der Suche nach maximalem Datenvolumen, einfacher Handhabung oder niedrigen Kosten bist. Hier findest Du die wichtigsten Anbieter im direkten Vergleich.
Anbieter
Typ
Datenvolumen
Preis (ca.)
Kundenservice
Besonderheiten
Japan Experience
Physische SIM
25–50 GB
ab 27 €
Englisch
Vorab lieferbar, einfache Nutzung
Sakura Mobile
Physische SIM
Unbegrenzt
ab 22 €
Englisch
Viele Laufzeiten, Airport-Abholung
Mobal
SIM / eSIM
25–50 GB, teils mit Telefonie
ab 30 €
Englisch
Echte japanische Nummer möglich
IIJmio
SIM / eSIM
2–55 GB
ab 3 €
Japanisch
Sehr günstig, flexibel
Ninja Wifi
Physische SIM
1 GB/Tag oder unbegrenzt
ab 20 €
Englisch/Japanisch
Flexible Abholung, Hotspot möglich
Yesim
eSIM
3 GB – unbegrenzt
ab 10 €
Englisch
Digitaler Kauf, VPN inklusive
Für eSIM-fähige Geräte ist Yesim eine der bequemsten Optionen. Wer viel Datenvolumen braucht, fährt mit Sakura Mobile oder Ninja Wifi gut. IIJmio punktet beim Preis, während Mobal und Japan Experience mit Service und einfacher Nutzung überzeugen.
Wo kannst du eine SIM-Karte für Japan kaufen?
Du hast vier Möglichkeiten, eine SIM-Karte für deine Japan-Reise zu bekommen:
Flughäfen
Ideal für den Sofortstart nach der Landung. Anbieter wie Sakura Mobile oder Ninja Wifi bieten Abholung direkt am Terminal.
Bei Bic Camera oder Yodobashi bekommst du oft günstige SIMs direkt zum Mitnehmen.
+ Gute Preise – Wenig Hilfe beim Einrichten
Online
Am einfachsten ist der Kauf vorab. Anbieter wie Japan Experience, Mobal, Yesim und Sakura Mobile liefern nach Hause oder direkt als eSIM.
+ Entspannter Start, alles vorbereitet
Tipp: Frühzeitig bestellen
Wie viel kosten SIM-Karten in Japan?
Die Kosten für eine SIM-Karte in Japan hängen davon ab, wie viel Datenvolumen du brauchst und wie lange du bleibst. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Tarife deutlich – von günstigen Prepaid-Angeboten bis hin zu unbegrenztem Datenvolumen.
Preisbeispiele:
8 Tage mit 25 GB: ab 27 € (z. B. Japan Experience)
15 Tage unbegrenzt: ab 41 € (z. B. Sakura Mobile)
30 Tage mit 50 GB: ab 56 € (z. B. Mobal oder Ninja Wifi)
eSIM 10 GB / 14 Tage: ab 18 € (z. B. Yesim)
Je mehr Daten du brauchst und je länger du bleibst, desto günstiger wird meist der Tagespreis.
Virtuelle SIM-Karte – die smarte Alternative
Eine eSIM ist eine digitale SIM-Karte, die du direkt auf deinem Smartphone aktivierst – ohne Versand, ohne Wartezeit. Für viele Reisende ist sie die bequemste Lösung, um sofort nach der Ankunft online zu sein.
Im Vergleich zur physischen SIM-Karte ist die eSIM schneller eingerichtet, nachhaltiger und ideal für spontane Buchungen oder Last-Minute-Reisen. Hier findest du alle Details zur eSim für Japan: Tarife, Anbieter und wie du sie in wenigen Minuten aktivierst.
Häufig gestellte Fragen
Ist es sinnvoll, eine SIM-Karte in Japan zu kaufen?
Ja, eine SIM-Karte ist meist günstiger, sicherer und zuverlässiger als Roaming oder öffentliches WLAN.
Was ist der beste SIM-Anbieter für Japan?
Für unbegrenzte Daten ist Sakura Mobile eine gute Wahl, für eSIMs Yesim, und für günstige Tarife IIJmio.
Wie viel SIM-Datenvolumen brauchst du für eine Japan-Reise?
Für eine 1–2-wöchige Reise reichen 5–10 GB aus. Vielnutzer oder längere Aufenthalte sollten 20 GB oder mehr einplanen.
Brauchst du einen Reisepass, um in Japan eine SIM-Karte zu kaufen?
Ja, besonders bei physischen SIMs in Shops wird meist der Reisepass verlangt.
Was tun, wenn die SIM-Karte in Japan nicht funktioniert?
Kontaktiere den Support deines Anbieters oder gehe in einen offiziellen Shop. Bei Online-Kauf hilft oft ein englischer Kundenservice.
Was sind Alternativen zur SIM-Karte in Japan?
Alternativen sind Pocket Wifi (mobiler Hotspot für mehrere Geräte), öffentliches WLAN (oft unsicher und langsam) oder eine eSIM für sofortige digitale Aktivierung.
Als digitale Nomadin mit einer Leidenschaft für Technologie schreibe ich über smarte Tools, die das Reisen effizienter machen – von eSIMs über Reise-Apps bis hin zu internationalen Roaming-Lösungen. Meine Artikel bieten praktische Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um digitale Technologien und deren Anwendung auf Reisen. Mein Ziel ist es, Reisenden zu helfen, die besten Lösungen zu finden, um unterwegs flexibel, gut vernetzt und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
In Albanien online zu bleiben ist nicht nur praktisch, sondern oft entscheidend – mit der richtige...
Unsere Mission ist einfach: Wir möchten dafür sorgen, dass Sie nie wieder fragen müssen: „Wie lautet das WLAN-Passwort?“ Alle unsere Tipps stammen aus eigener Erfahrung – denn wir würden nie etwas empfehlen, das wir nicht selbst getestet haben.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.